Geotub: Recycling-Kunststoffschalung für den Ausbau des Flughafens Oslo
Geotub hat sich als praktische Lösung für Baustellen mit besonderen Anforderungen bewährt.
Hergestellt aus recyceltem Kunststoff, ermöglicht dieses modulare Schalungssystem den Bau von runden und ovalen Säulen auch dort, wo Maschinen schwer einsetzbar sind.
Seine Wiederverwendbarkeit, einfache Handhabung und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit machen es zu einer effizienten und nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Schalungen.
Beim Ausbau des Flughafens Oslo blieben Hauptgebäude sowie Start- und Landebahnen während der Bauarbeiten in Betrieb.
Das erschwerte den Einsatz von Kränen und stellte die Organisation der Baustelle vor große Herausforderungen.
Die https://www.geoplastglobal.com/de/projekte/ausbau-des-flughafens-oslogardermoen-nonschengen-east-
Geotub-Schalung ermöglichte eine effiziente Installation von Hand, mit schneller Montage, einfacher Lagerung und unkompliziertem Austausch.
Leichte Schalungsprodukte wie Geotub erleichtern auch Projekte im Brücken- und Hochstraßenbau.
Dank der einfachen Reinigung, geringen Wartung und hohen Langlebigkeit sparen sie Kosten und Ressourcen.
Zentrale Erkenntnisse
- Geotub bietet eine wiederverwendbare und feuchtigkeitsbeständige Schalungslösung.
- Das System erleichtert Bauarbeiten auf komplexen und eingeschränkten Baustellen.
- Es unterstützt nachhaltige Projekte im Hoch- und Infrastrukturbau.
Geotub und RECYCLING-KUNSTSTOFFSCHALUNG: Grundlagen und Vorteile
Geotub ist ein modulares Schalungssystem aus recyceltem Kunststoff, das speziell für runde Betonsäulen entwickelt wurde.
Es zeichnet sich durch eine leichte Bauweise, einfache Handhabung und hohe Wiederverwendbarkeit aus.
Das erleichtert den Einsatz auf komplexen Baustellen deutlich.
Eigenschaften von Geotub-Schalungen
Geotub-Schalungen bestehen aus robustem ABS-Kunststoff.
Das Material ist stabil und leicht.
Das geringe Gewicht ermöglicht den Transport und die Montage ohne schwere Maschinen oder Kräne.
Das ist besonders bei engen Baustellenbereichen von Vorteil.
Die Elemente sind modular aufgebaut und lassen sich durch ein einfaches Verschlusssystem verbinden.
Mit einer 90-Grad-Drehung fixieren Arbeiter die Teile sicher, sodass die Installation schnell und zuverlässig erfolgt.
Ein weiterer Vorteil ist die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit.
Die Schalungen können in nassen Umgebungen gelagert werden, ohne dass sich das Material verzieht oder beschädigt.
Wasser reicht aus, um die Oberflächen zu reinigen und sie erneut einsatzbereit zu machen.
Die Systeme formen Betonsäulen mit Höhen bis zu 6 Metern.
Sie eignen sich für Projekte wie Flughafenerweiterungen, Brückenbau oder Hochstraßenkonstruktionen, bei denen runde und ovale Säulen benötigt werden.
Vorteile gegenüber traditionellen Schalungen
Im Vergleich zu Schalungen aus Holz oder Karton bietet Geotub mehrere klare Vorteile.
Sie benötigen kein Trennmittel, da der Kunststoff das Anhaften von Beton verhindert.
Das spart Zeit und reduziert Materialkosten.
Geotub-Elemente lassen sich über 100 Mal einsetzen, während Holzschalungen oft nach wenigen Einsätzen unbrauchbar werden.
Das steigert die Wirtschaftlichkeit und senkt die Abfallmengen auf der Baustelle.
Dank der leichten Bauteile können Arbeiter die Schalungen manuell installieren, ohne Kräne zu benötigen.
Das macht den Einsatz besonders effizient bei Projekten mit eingeschränktem Zugang zu schwerem Gerät, wie beim Ausbau des Flughafens Oslo.
Die modulare Bauweise erlaubt flexible Anpassungen an unterschiedliche Säulendurchmesser.
So lassen sich verschiedene Bauanforderungen mit einem einzigen System abdecken.
Nachhaltigkeit und Wiederverwendbarkeit
Geotub reduziert Bauabfälle, da die Schalungen vielfach wiederverwendet werden.
Das verbessert die Umweltbilanz von Bauprojekten und unterstützt nachhaltige Bauweisen.
Die Schalungen bestehen aus recyceltem Kunststoff und verringern so den Einsatz neuer Rohstoffe.
Die Langlebigkeit der Produkte verlängert den Nutzungszyklus erheblich.
Mit Wasser reinigen Bauarbeiter die Schalungen schnell und unkompliziert.
Die Beständigkeit gegen Schmutz und Feuchtigkeit macht die Wartung einfach.
Das senkt den Bedarf an zusätzlichen Chemikalien und reduziert den Pflegeaufwand.
Bei Projekten wie der Brücken- und Hochstraßenoptimierung mit Geotub-Schalung zeigt sich, dass das System ökonomische und ökologische Vorteile bietet.
So unterstützt es Bauunternehmen bei nachhaltigen Infrastrukturprojekten.
Einsatz von Geotub beim Ausbau des Flughafens Oslo
Beim Ausbau des Non-Schengen East Bereichs am Flughafen Oslo organisierte das Team die Baustelle unter laufendem Betrieb.
Die Geotub-Schalung spielte eine wichtige Rolle, weil sie ohne schwere Maschinen eingesetzt werden konnte und sich an die Bedingungen des Standorts anpasste.
Hauptgebäude und Start- und Landebahnen
Das Hauptgebäude und die Start- und Landebahnen des Flughafens Oslo blieben während der Bauarbeiten in Betrieb.
Diese Situation führte zu erheblichen Einschränkungen bei der Organisation der Baustelle.
Der Einsatz von Kränen war nur sehr begrenzt möglich, was klassische Schalungssysteme unpraktisch machte.
Die Geotub-Schalung ließ sich von Hand montieren und abbauen, sodass keine großen Maschinen notwendig waren.
Das reduzierte den Platzbedarf auf der Baustelle und senkte das Risiko, den laufenden Flughafenbetrieb zu stören.
Bauarbeiter konnten die Schalung direkt vor Ort bewegen und flexibel einsetzen.
Das war entscheidend, da die Baufläche direkt an stark frequentierte Bereiche des Flughafens angrenzte.
Anforderungen an die Schalungslösung
Die Bauleitung benötigte eine Schalung, die leicht, modular und wiederverwendbar war.
Geotub erfüllte diese Anforderungen, da die Elemente aus Recycling-Kunststoff bestehen und ohne Spezialgeräte montiert werden können.
Ein wichtiger Punkt war die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit.
Auf einer Baustelle in Flughafennähe treten häufig nasse Bedingungen auf.
Geotub blieb auch unter diesen Umständen stabil und zuverlässig.
Mit Wasser konnten die Module schnell von Schmutz befreit werden.
Dadurch sparte das Team Zeit und konnte die Schalungen mehrfach einsetzen, ohne Qualitätsverlust.
Das geringe Gewicht und die modulare Bauweise erleichterten die Lagerung auf engem Raum.
So blieb die Baustelle übersichtlich, obwohl wenig Platz zur Verfügung stand.
Spezifische Herausforderungen auf der Baustelle
Die Baustelle unterlag engen Zeitplänen und dem laufenden Flughafenbetrieb.
Jede Verzögerung hätte den Flugbetrieb gestört.
Deshalb mussten die eingesetzten Systeme zuverlässig und effizient sein.
Geotub erleichterte die Arbeit bei der Installation der Schalung für Säulen und Stützen.
Da keine Kräne nötig waren, kam das Team trotz der Einschränkungen schnell voran.
Das war besonders wichtig für den Bau des neuen Non-Schengen East Gebäudes mit einer Fläche von 2.800 m², wie im Projektbericht von Geoplast beschrieben.
Die modulare Bauweise half, auf komplexe Baustellenbedingungen flexibel zu reagieren.
Einzelne Teile ließen sich leicht austauschen oder anpassen, ohne die gesamte Schalung neu aufzubauen.
Organisation der Baustelle und Installation der Geotub-Schalung
Die Arbeit mit Geotub auf einer Baustelle erfordert eine klare Planung.
Die Module aus Recycling-Kunststoff lassen sich ohne schwere Maschinen montieren.
Wiederverwendbarkeit, einfache Reinigung und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit erleichtern den Ablauf auch unter komplexen Bedingungen.
Effizientes Auf- und Abbauen der Schalung
Die Geotub-Schalung lässt sich von Hand auf- und abbauen.
Das ist besonders bei eingeschränktem Maschineneinsatz auf Baustellen vorteilhaft.
Die einzelnen Module sind leicht, modular aufgebaut und können schnell miteinander verbunden werden.
Für Bauprojekte wie die Erweiterung des Flughafens Oslo war dies entscheidend.
Der laufende Betrieb von Hauptgebäude und Start- und Landebahnen schränkte den Einsatz von Kränen stark ein.
Die Montage erfolgt durch Befestigungsgriffe.
Deren Drehrichtung beeinflusst die Stabilität nicht.
So bleibt die Festigkeit gleichbleibend, ohne dass spezielles Werkzeug erforderlich ist.
Nach dem Betonieren demontieren Arbeiter die Schalung schnell.
Da kein Trennmittel nötig ist, entfernen sie die Schalung ohne zusätzlichen Aufwand und verwenden sie sofort wieder.
Einfache Lagerung und Austausch vor Ort
Geotub ist modular aufgebaut und benötigt wenig Platz für die Lagerung. Auf einer Baustelle können die Elemente gestapelt und bei Bedarf leicht transportiert werden.
Das reduziert den logistischen Aufwand. Es spart Zeit bei der Organisation.
Die Wiederverwendbarkeit der Kunststoffmodule macht den Austausch unkompliziert. Arbeiter können beschädigte Teile einzeln ersetzen, ohne das gesamte System auszutauschen.
Geotub ist beständig gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Eine Reinigung mit Wasser reicht aus, um die Module erneut einzusetzen.
Das erleichtert den Betrieb auf Baustellen mit wechselnden Wetterbedingungen.
Einschränkungen beim Einsatz von Kränen
Auf Baustellen mit begrenztem Zugang zu Maschinen, wie am Flughafen Oslo, gab es besondere Anforderungen. Der laufende Betrieb der Start- und Landebahnen erlaubte keinen durchgehenden Kranbetrieb.
Geotub bot eine Lösung, da Arbeiter die Schalung ohne Kran montieren konnten. Sie bewegten die leichten Kunststoffmodule manuell und setzten sie ein.
Das machte die Bauarbeiten flexibler und unabhängiger von schwerem Gerät. Gleichzeitig sanken die Sicherheitsrisiken durch weniger Kranbewegungen.
Die Handhabung ohne Maschinen ermöglichte Baufortschritte auch in engen Bereichen oder bei eingeschränkter Zugänglichkeit.
Beständigkeit, Wartung und Handhabung unter komplexen Bedingungen
Geotub-Schalungen bieten Vorteile auf Baustellen mit wenig Platz, hoher Feuchtigkeit und eingeschränkter Kran-Nutzung. Sie sind widerstandsfähig, pflegeleicht und leicht, was den Bauablauf erleichtert.
Beständigkeit gegen feuchte Umgebungsbedingungen
Auf einer Baustelle wie dem Ausbau des Flughafens Oslo ist Feuchtigkeit ein ständiger Faktor. Betonarbeiten an Start- und Landebahnen oder Brückenbauwerken erfordern Schalungen, die auch bei Nässe zuverlässig bleiben.
Geotub besteht aus recyceltem Kunststoff, der keine Feuchtigkeit aufnimmt. Das Material verzieht sich nicht und bleibt formstabil.
Im Gegensatz zu Holzschalungen, die aufquellen oder faulen können, behält Geotub seine Eigenschaften auch bei langem Kontakt mit Wasser.
Diese Beständigkeit spart Zeit, da keine zusätzlichen Trocknungs- oder Reparaturmaßnahmen nötig sind.
Einfache Wartung und Reinigung
Die Reinigung von Schalungen ist oft aufwendig. Bei Geotub reicht es, die Elemente nach dem Einsatz mit wenig Wasser abzuspülen.
Reinigungsmittel sind nicht erforderlich. Die Arbeit wird einfacher und günstiger.
Da die Oberfläche glatt ist, haftet Beton nur minimal an. Die Schalung bleibt auch nach vielen Einsätzen funktional und benötigt keine aufwendige Nachbearbeitung.
Das erleichtert die schnelle Wiederverwendung auf derselben Baustelle.
Die einfache Pflege verlängert die Nutzungsdauer. Geotub kann mehr als 100 Mal wiederverwendet werden.
Leichte Schalungsprodukte für schwierige Baustellen
Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht. Ein Geotub-Element wiegt maximal 11 kg.
Arbeiter können die Schalung ohne Kran montieren oder versetzen. Das ist besonders bei eingeschränkten Hebemöglichkeiten wichtig.
Die Handhabung in engen Bereichen wird so einfacher, etwa zwischen Gebäuden oder auf hochgelegenen Arbeitsflächen. Der Auf- und Abbau geht schneller und verkürzt die Bauzeit.
Die leichte Bauweise erleichtert auch die Lagerung und den Austausch defekter Elemente direkt auf der Baustelle.
So bleibt der Arbeitsablauf flexibel, auch unter komplexen Bedingungen.
Brücken- und Hochstraßenoptimierung sowie nachhaltige Flughafenprojekte
Geotub-Schalungen aus Recycling-Kunststoff ermöglichen eine präzise und schnelle Herstellung von Betonsäulen. Sie sind wiederverwendbar und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, was den Bau ressourcenschonend macht.
Auch Flughäfen profitieren, da sie Bauzeiten verkürzen und nachhaltige Standards unterstützen.
Optimierung von Brücken- und Hochstraßenbau mit Geotub
Beim Bau von Brücken und Hochstraßen spielen Betonsäulen eine zentrale Rolle. Mit Geotub entstehen runde und gleichmäßige Säulen, die für die Tragfähigkeit wichtig sind.
Die Schalungen bestehen aus leichtem Recycling-Kunststoff. Arbeiter können sie ohne schwere Kräne bewegen.
Die Handhabung ist einfach:
- Schnelles Auf- und Abbauen durch modulare Elemente
- Einfache Lagerung dank stapelbarer Bauweise
- Wiederverwendbarkeit über viele Bauprojekte hinweg
In komplexen Baustellenumgebungen mit wenig Platz für große Geräte erleichtert Geotub die Organisation. Die Schalung ist beständig gegen Feuchtigkeit und Schmutz, was die Wartung vereinfacht.
Im Vergleich zu Holz- oder Metallschalungen spart Geotub Zeit und Kosten. Die gleichbleibende Qualität der Betonsäulen sorgt für bessere Stabilität bei Brücken- und Hochstraßenprojekten.
Beitrag zur Nachhaltigkeit bei fünf Flughäfen
Mehrere internationale Flughäfen setzen auf nachhaltige Bau- und Betriebskonzepte. Dazu gehören Investitionen in energieeffiziente Gebäude, Photovoltaik-Anlagen und moderne Bauverfahren.
Der Düsseldorfer Flughafen plant im Rahmen seines Masterplans 2045 eine große Solaranlage.
Auch der Flughafen Oslo erweiterte seinen Non-Schengen-Bereich mit einem 2.800 m² großen Gebäude. Geotub-Schalungen kamen dabei für tragende Strukturen zum Einsatz.
Die leichte Schalung erleichterte den Bau unter eingeschränkten Kranbedingungen und sorgte für eine effiziente Umsetzung (Projekt Oslo).
Weitere Maßnahmen wie Rad- und Gehwegbrücken am Flughafen Frankfurt verbessern die nachhaltige Verkehrsanbindung (Frankfurt-Projekt).
Solche Projekte zeigen, wie Bauverfahren mit Geotub und erneuerbare Energien gemeinsam die Umweltbilanz von Flughäfen verbessern.
Durch langlebige Schalungssysteme, effiziente Bauorganisation und klimafreundliche Infrastruktur können Flughäfen funktional erweitert werden. Gleichzeitig sinken Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß.
Häufig gestellte Fragen
Geotub kommt auf Baustellen zum Einsatz, wo herkömmliche Schalungen an Grenzen stoßen. Es ermöglicht den Bau von Säulen unter schwierigen Bedingungen, verringert den Einsatz schwerer Maschinen und erleichtert Lagerung, Reinigung und Wiederverwendung.
Wie trägt Geotub zur Erweiterung des Flughafens Oslo bei?
Bei der Erweiterung des Flughafens Oslo nutzten Bauarbeiter Geotub, weil Kräne nur eingeschränkt verfügbar waren. Sie montierten und bauten die Schalung von Hand ab, was den Bau trotz laufendem Betrieb ermöglichte. Mehr dazu.
Welche Vorteile bietet die Geotub-Schalung für den Bau von Hauptgebäuden?
Geotub ist leicht, modular und wiederverwendbar. Für Hauptgebäude bedeutet das schnellere Montage, weniger Abfall und eine einfache Reinigung mit Wasser.
So sinkt der Aufwand für Bauunternehmen, während die Schalungsqualität erhalten bleibt.
Wie wird die Organisation der Baustelle durch Geotub-Schalung optimiert?
Die modularen Elemente lassen sich platzsparend lagern und schnell austauschen. Das erleichtert die Planung, besonders bei wenig Lagerfläche.
Welche Lösungen bietet Geotub für Einschränkungen beim Einsatz von Kränen?
Die Elemente sind leicht und handlich. Arbeiter bewegen und installieren sie ohne schwere Maschinen.
Das ist besonders nützlich, wenn Kräne nicht genutzt werden dürfen oder nur eingeschränkt verfügbar sind.
Inwiefern erleichtert Geotub das Auf- und Abbauen der Schalung unter komplexen Baustellenbedingungen?
Wenige Personen können die Schalung manuell zusammenbauen und wieder demontieren. Das spart Zeit und ermöglicht den Einsatz auch in schwer zugänglichen Bereichen.
Wie unterstützt die Wiederverwendbarkeit von Geotub-Schalung die Nachhaltigkeit von Flughafenprojekten?
Geotub lässt sich viele Male wiederverwenden. Dadurch sinkt der Materialverbrauch im Vergleich zu Holz- oder Pappschalungen.
Diese Eigenschaft fördert nachhaltiges Bauen. Sie senkt außerdem die Kosten bei langfristigen Projekten wie Flughäfen.